Lampenfieber – Vom Problem zur Lösung

Lampenfieber – Vom Problem zur Lösung

Eine Geschichte aus der Praxis

Das Problem

J. kam in meine Praxis, weil sie regelmässig vor einer grösseren Gruppe Menschen sprechen musste, was bei ihr Stress in Form von zitternden, schweissnassen Händen, Zittern am ganzen Körper, Bauchbeschwerden, schwabelige und zittrige Knie auslöste. Am Vorabend verspürte sie jeweils Angst, Nervosität und Unruhe und während dem Sprechen stotterte sie gelegentlich und hatte eine ungewohnt schwache oder zitternde Stimme. Die Auftritte wurden zunehmend belastend und wir arbeiteten über ein paar Wochen daran, dies zu verändern.

Der Prozess

Sie lernte zu verstehen was bei ihr mental und körperlich geschieht, weshalb ihr Körper tut was er tut und wie sie sich selbst vorbereiten und die unangenehmen Gefühle verändern kann. Über körperliche Behandlungen haben wir das Unterbewusstsein mit ins Boot geholt, so dass auch zugrunde liegende Ursachen ausgeglichen werden konnten.

Ziel erreicht

Gestern nun hat sie mich angerufen und erzählt, dass sie einen neuerlichen Speech problemlos entspannt und leicht absolvieren konnte und – sogar Freude dabei empfand. Ein toller Erfolg für J.!

Umgang mit Emotionen

Umgang mit Emotionen

Wenn Emotionen und Gefühle zu stark werden

 

In diesem Beitrag liest du folgendes:

  • Was sind Emotionen, was sind Gefühle
  • Die 4 Phasen bis zur Integration von Emotionen:
      1. Verdrängen, verleugnen und weiter wie bisher
      2. Die Emotionen brechen hervor
      3. Sich den Emotionen stellen und sie aushalten
      4. Die Integration. In Einklang mit den eigenen Gefühlen

Emotionen

Emotionen sind ein grosser und mächtiger Teil von uns Menschen. Sie bestimmen die Wahrnehmung, das Verhalten, den Umgang mit anderen Menschen und mit Situationen. Sie lassen uns die Welt farbig, lustvoll, motivierend oder unangenehm, verletzend oder bedrohlich erscheinen. Oder sie werden schwach und dumpf oder verschwinden ganz. Sie prägen unser Erleben und unsere Entscheidungen und sie sind Leitfaden für unser Verhalten.

 

Doch zuerst eine Begriffsklärung:
Was sind Emotionen, was sind Gefühle?

Man kann unterscheiden zwischen Wahrnehmungen, Emotionen und Gefühlen.

  1. Wahrnehmungen sind Reize aus der Umgebung, die über die Sinne dem Körper zur Verarbeitung zugänglich gemacht werden. Auch Gedanken gehören dazu.
  2. Emotionen sind die Reaktionen darauf. Sie sind die Sprache aus deinem Inneren die entsteht, wenn die Wahrnehmungen auf deine Persönlichkeit treffen. Sie prägen das unbewusste, unwillkürliche Verhalten.
  3. Gefühle sind bewusst gewordene Emotionen. Über sie kannst du sprechen, denn sie entstehen durch Beachtung und Anerkennung und damit verbundenen Gedanken, Bewertungen und Erfahrungen. Eine Reflektion darüber ermöglicht Annahme, Verarbeitung und Veränderung von Emotionen und Gefühlen – die Integration. So können bewusste Entscheidungen im Umgang mit ihnen gefällt werden und schlussendlich deine Lebendigkeit spiegeln.

Verdrängen und Überleben

Aber wie kommt man dahin? Wie können ungeliebte, zu heftige und bedrohliche Wellen von Emotionen abklingen, sanfter werden und integriert werden?

Starke, ungeliebte Emotionen können das Überleben bedrohen. Das Überleben der eigenen Wesensart, der Integrität oder der Seele, wenn eine Situation oder ein Lebensabschnitt als zu bedrohlich erlebt wird, um sich ihm ungeschützt präsentieren zu können. Instinktiv schützt man sich. Beispielsweise wenn man sich wehren möchte, es aber unterdrückt, weil einem die Folgen zu bedrohlich erscheinen.

Solche Momente können im Grossen wie im Kleinen Dissoziationen auslösen. Dissoziieren bedeutet in diesem Fall, man verdrängt, will es weghaben, spaltet ab, damit man nicht untergeht und in der Situation überleben und durchhalten kann. Der somit abgekapselte Teil bleibt bestehen und köchelt vor sich hin, bis zum nächsten Auslöser. So lange, bis man wahrnimmt, erkennt, anschaut und annimmt. Dann kann der Teil abklingen und in das gesamte Sein integriert werden. Dies geschieht in vier Phasen.

 

Phase 1 – Verdrängen, Verleugnen und weiter wie bisher

Erlebst du eine auslösende Situation und die Emotionen die hochkommen sind bedrohlich oder unerwünscht, dann ist die erste Reaktion sie zu unterdrücken. Sie dürfen nicht sein. Vielleicht weil es die Umgebung so will oder weil man selbst es so will. Sie passen nicht in deine oder anderer Menschen Vorstellungen oder würden mehr verändern als erträglich ist. Um auf dem bisherigen Lebensweg weitergehen zu können, müssen sie verschwinden. Es wird mit allen Möglichkeiten und aller bestehenden Macht versucht, die Emotionen und Gefühle zu leugnen, zu kontrollieren und stattdessen weiter zu funktionieren. Z.B., wenn es dir wichtig wäre vor einer Gruppe etwas zu sagen, es aber nicht möglich ist, weil zu starke Nervosität (Angst) dir das Sprechen verunmöglicht. Dies geschieht meist aufgrund eines früheren, prägenden Erlebnisses.

Entsteht in dieser Phase der Wunsch etwas zu verändern, dann heisst das, man möchte ohne Beschwerden leben. Es entspricht dem Wunsch von den Mitmenschen anerkannt zu werden und gut genug zu sein.

Phase 2 – Die Emotionen brechen hervor

Hast du schon mal bemerkt, dass es in gewissen Moment nur einen kleinen Anreiz braucht und die Emotionen schnellen hoch? Dann ist vielleicht der Überdruck im inneren Druckkessel so gross geworden, dass es schwierig ist, den Ausbruch zu kontrollieren.

Diese Phase zeigt, dass etwas unterdrückt wurde und angeschaut werden möchte. Das ist nicht «ich bin halt impulsiv» oder «das ist mein Charakter», sondern der Schrei und die Aufforderung von innen hinzuschauen, bei sich selbst zu schauen.

Es gibt Emotionen die in unserem Umfeld sehr negativ bewertet sind. Wer Wut, Hass, Neid, oder Angst ausdrückt, gilt als schwach, «tiefschwingend» oder gar als schlechter Mensch. Doch wir alle haben sie mehr oder weniger und wenn man dahinter schaut, entdeckt man einen Ursprung und eine Geschichte dieser Emotionen. Das Verstehen dessen hilft, neue Entscheidungen zu treffen und das Annehmen und Aushalten kann eine Veränderung einleiten.

Z.B. Wut ist angestaute Lebensenergie, die ein starker Antrieb sein kann. Man steht nicht für sich ein oder fühlt sich unterdrückt oder nicht gesehen, vielleicht liegt der Ursprung in einer Zeit zu der man keinen bewussten Zugang mehr hat. Hier geht es um das (nicht) Für-Sich-Einstehen können, dürfen oder wollen. Ist der Stau gross genug, kann die Energie genutzt werden, um für sich selbst einzustehen ohne sie auf andere zu projizieren.

Wird der Grund für das Auftreten der Emotion verstanden, ist es möglich, anders über sie zu denken und sie neu zu bewerten. Aus dem Verständnis des Auslösers oder einfach über die Anerkennung als Teil von sich selbst, wird es möglich sie anzunehmen. Und das Verständnis für die Emotion führt zu mehr Verständnis für sich selbst, der Blick auf die Situation verändert sich und die Bereitschaft für das Zulassen von Veränderung wächst.

 

Eine helfende Hand

Das klingt womöglich einfacher als es ist. Gerade wenn Emotionen hervorbrechen und man sich ohnmächtig oder ausgeliefert fühlt, kann aussenstehende Hilfe unterstützend sein.

Eine kinesiologische Begleitung kann in diesem Moment bei der Bewusstwerdung und dem Umgang damit helfen und die Emotion «balancieren». Auch kann ausgetestet werden, ob ein früheres Erlebnis dabei eine wichtige Rolle spielt oder ob die Emotionen wirklich die Eigenen sind oder solche die man (aus meist unbewusstem Mitgefühl) für andere trägt.

Phase 3 – Sich den Emotionen stellen und sie aushalten

Diese Phase braucht viel Kraft und auch die Entscheidung und den Willen sich selbst anzunehmen, auszuhalten und die Emotionen zuzulassen.

Emotionen sind wie (ungeliebte) Freunde. Sie kommen um einem etwas zu sagen. Ungeliebt, weil sie etwas sagen was man nicht hören will oder weil das was sie sagen die Aufforderung zu anstrengendem Handeln ist. Freunde sind sie, weil sie es schlussendlich gut mit einem meinen und, wenn man genau hinschaut, das Beste für einen wollen. Ein guter Freund wird dir mit wohlwollenden Hilfestellungen so lange «auf die Pelle rücken», bis du dir die Zeit nimmst, aufmerksam und ohne Wertung zuzuhören, bis du die Verantwortung für dich übernimmst. So macht es der Körper immer. Er spricht und wird lauter, bis du hinhörst und die Verantwortung übernimmst.

Ab diesem Punkt gibt es drei Schritte:
  1. Annahme
  2. Dankbarkeit
  3. Mut haben es trotzdem zu tun
Annahme

Die Emotion darf sein. Dies ist die wichtigste Entscheidung die heisst: Ich nehme mich jetzt so an wie ich bin. Mit allen Emotionen die dazu gehören. Wer sollte dich sonst ganz so annehmen, wie du bist, ausser du selbst? Und wenn du alle deine Emotionen annimmst, erlaubst du dir, dich zu sein, dich zu zeigen und damit auch den anderen dich zu sehen.

Dankbarkeit

Mach den Versuch. Schau die Emotion an und bedanke dich bei ihr. Und nun beobachte was sich verändert. Es wird sich unweigerlich ein Schritt zur Annahme einstellen. Man kann nicht gleichzeitig dankbar und ablehnend sein. Dies sind kleine Schritte. Aber bewusst und immer wieder getan, führen sie zu einer Veränderung.

Mut es trotzdem zu tun

Überlege dir, wovon dich die Emotion abhält. Und dann, welchen kleinen Schritt du machen kannst, um trotzdem zu tun was du tun möchtest. Vielleicht hast du Angst davor Nein zu sagen. Dann beginne damit, das Nein bewusst zu bemerken und dich bei dir selbst zu bedanken, dass du dir gegenüber diesen Schritt gemacht hast. Dies nimmt dem Widerstand oder der Kritik gegenüber dir selbst den Wind aus den Segeln.

Kleine Schritte

Mache kleine Schritte und nimm den Verstand zu Hilfe. Wenn du dich hinsetzen, fühlen und aushalten möchtest, muss dies nicht so lange sein, wie die Emotion andauert, sondern du kannst mit ihr eine Abmachung treffen: Sag deiner Emotion, über so und so viele Minuten darfst du sein, mit allen Auswirkungen, ich werde bei dir sein und die Kraft haben alles zu erfühlen. Aber danach musst du mich ruhen lassen. Vielleicht stellst du dafür einen Wecker über die entsprechende Zeit und planst abschliessend etwas Gutes für dich ein.

Es trotzdem zu tun, wenn du z.B. Angst hast, könnte bedeuten, dass du dir zuerst eine Situation nimmst, bei der du nur ein bisschen reagierst und gehe bewusst rein. Erlebe bewusst was geschieht und gib danach deinem Mut Ehrerbietung. Vielleicht musst du dies immer und immer wieder tun. Jedes Mal wird dich einen Schritt weiterbringen und irgendwann wird es möglich, einen Schritt in einen anspruchsvolleren Moment zu machen.

Der Verstand

Überlege dir, was für eine Entscheidung du treffen willst. Willst du der Emotion Macht geben? Oder beginnst du dich ihr zu stellen? Beides hat seine Berechtigung, aber die Schritte aus der Emotion geschehen damit, sich zu stellen. Auch wenn es nur einen Moment lang ist. Schritt für Schritt und mit jeder Erfahrung wirst du ein Stück freier werden.

Es kann Wellen geben und Rückschläge. Zeiten in denen es anstrengend und entmutigend ist und solche in denen dein Mut dir das Gefühl gibt grössere Schritte tun zu können. Manchmal geht mehr und manchmal weniger. Aber bleibe dran und höre nicht auf es zu versuchen, denn es eröffnet sich das lohnendste Ziel: Du. Dich selbst sein dürfen.

Die feste Entscheidung bei dir zu bleiben und richtig zu sein, obwohl das Gefühl etwas anderes sagt, ist ein starker und wichtiger Verbündeter und er ermöglicht dir, immer wieder neue Schritte zu tun.

Reflektieren und Revision

Es ist noch kein Marathonläufer vom Himmel gefallen. Das Üben und Trainieren gehört dazu und zu Beginn mag es nicht möglich sein, anders zu reagieren als man es gewohnt ist. Dann nimm dir danach Zeit und gehe die Situation nochmals durch und überlege dir, was du anders hättest tun können. Dies gibt dir Ideen für das nächste Mal.

Und wenn du magst, nutze die Kraft der Revision, indem du alles nochmals vor dem inneren Auge durchlebst und das Erleben in deiner Vorstellung so veränderst, wie du es dir wünschst. Ändere jedoch nicht die anderen Menschen, sondern deine Reaktionen, Handlungen und Gefühle und erlebe wie sich das anfühlt. Das Hirn unterscheidet nicht zwischen physischem Geschehen und vorgestelltem Ereignis und so gehst du innerlich positiv aus der Vergangenheit und programmierst dich für das nächste Mal um.

Und denke daran: Die wichtigste Entscheidung die du treffen kannst ist die, dich jetzt mit allem anzunehmen was du bist und dich bei dir selbst zu bedanken.

Vertrauen

Und sei versichert, es geschieht nur so viel wie du aushalten kannst. Was dir geschieht entspricht deiner Kraft. Du hast gute Schutzmechanismen und Beschützer die zu dir schauen.

Unterstützung

Vielleicht möchtest Du nicht alleine durch diesen Prozess gehen. Das Annehmen-können ist manchmal verbunden mit Gedanken und Glaubenssätzen die z.B. Selbstzweifel suggerieren. Oder etwas einfach beobachten können das einem Schwierigkeiten bereitet geht leichter mit Begleitung. Oder Du bist froh, die gemachten kleinen Schritte mit jemandem zu reflektieren und sie sanft über den Körper zu integrieren, um das Vertrauen zu stärken.

Gerne begleite ich Dich auf Deinem Weg.

Phase 4 – Die Integration. In Einklang mit den eigenen Gefühlen.

Die Integration ist die Akzeptanz und Wertschätzung dessen, was du fühlst, mit dir geschieht und geschehen ist. Es ist die Erfahrung, dass es sich ändern kann und ändern lässt und es ist das Bewusstsein, dass dies nur ein Teil dessen ist was dich ausmacht. Ein Teil deiner Geschichte und deines Wesens und nun gehört auch das Wissen und die Lebenserfahrung dazu, dass du immer besser damit umgehen kannst und dass du Entscheidungen für dein Wohl treffen kannst. Starke Emotionen wie Wut, Traurigkeit oder Schmerz sind vertraute Emotionen geworden, die deine Lebendigkeit ausmachen und nun richtig verstanden werden, so dass du mit ihnen umgehen kannst.

Mit deiner zunehmenden Aufmerksamkeit ihnen gegenüber werden sie leiser und sanfter werden. So wie wenn ein Freund, Partner oder der innere Kritiker intensiv auf dich einredet. Dann höre gut zu und gehe auf ihn ein und du wirst beobachten können wie er leiser wird.

Integration bedeutet auch die Anerkennung, dass, wenn die Emotionen wieder kommen, sie erkannt, anerkannt und sein dürfen. Sie sind Steigbügel für Erfahrungen und Lernschritte und mit der Zeit können sie als Freunde für eine weitere Entwicklung begrüsst und wieder verabschiedet werden. Die Fülle des eigenen Seins wächst.

Menschen die mit schwierigen Konfrontationen leben gelernt haben, werden demütig gegenüber den Lernerfahrungen, dankbar für die ruhigen Zeiten und stolz auf den eigenen Mut.

Dies ist, was ich dir von Herzen wünsche. Damit du mit dir selbst in Frieden, Kraft und Freude dein Leben leben kannst.

Und wenn du dabei Begleitung und tieferes Bewusstwerden wünschst, unterstütze ich dich gerne.

Du möchtest diesen Beitrag teilen? Darüber freue ich mich.
Dann bitte ich Dich den Text nur ungekürzt, mit vollständiger Quellenangabe und Verlinkung zu teilen.

Termin online buchen

Impf-Entstressung

Impf-Entstressung

Wenn zu Impfungen Fragen auftauchen

Wie reagiert mein Immunsystem auf die Impfung? Was habe ich für Wirkungen und Nebenwirkungen? Wie lange halten diese an? Wie ist die Wirkung auf energetischer Ebene? Was geschieht feinstofflich mit der Verbindung Seele – Körper? Wie können sowohl physischer wie feinstofflicher Körper im Umgang mit einer Impfung unterstützt werden?

Diese und weitere Fragen können bei einem anstehenden Impf-Termin oder bei der Entscheidungsfindung auftauchen.

Lies nachfolgend am Beispiel einer CoViD-Impfung, wie eine kinesiologische Behandlung unterstützend wirken kann.

Hier findest Du eine Liste aller behandelbaren Impfungen.

Körperliche Reaktionen

Manche erleben typische Krankheitssymptome wie Fieber, Husten oder Abgeschlagenheit, andere wiederum spüren kaum etwas. Menschen berichten von veränderten Sinneswahrnehmungen wie beim Geschmacks- und Riechsinn, dem Hören und Gleichgewicht oder das muskuläre Befinden ist anders.

Die Bandbreite der körperlichen Reaktionen auf dieselbe Impfung ist gross und unterschiedlich. Entsprechend sollte die Behandlung individuell und dem Menschen entsprechend ausfallen.

Emotionale Reaktionen

Feinfühlige Menschen spüren zeitweilig eine Wirkung auf ihre Sensibilität, Empathiefähigkeit oder Gelassenheit, oder auf den Zugang zu innerlichen Wahrnehmungen, wenn bspw. die Erfahrungen einer Meditation anders sind. Feinstoffliche Körper reagieren sensibel und die Verbindung und Integration von Seele und Körper kann sich ändern. Vielleicht fühlt man sich dann weniger bei sich, Gedankenfluss und Fokus sind anders oder Gefühle aufwühlender oder dumpfer.

 

Aus der Praxis

R. liess sich gegen das Coronavirus impfen. Nach dem ersten Termin verspürte er Fieber, Hitzewallungen und Erkältungssymptome, Druck auf der Lunge und eine allgemeine «Lahmheit». Dies dauerte ungefähr 5 Tage.

Der zweite Termin stand bevor und R. suchte mich auf, um den Körper besser darauf vorzubereiten. Wir machten zwei Behandlungen: 2 Tage vor und 1 Tag nach dem zweiten Termin. Die Reaktion darauf beschrieb R. so:

«Die Nachwirkungen der 2. Impfung sind viel rascher wieder abgeklungen als bei der ersten, nach 2 Tagen ging es mir wieder gut. Als ich am Tag nach der Impfung zu Dir in die Praxis fuhr, fühlte ich mich kränklich, diffus und nicht ganz klar. Auf dem Heimweg war das weg, ich fühlte mich wieder klarer und ganz anders.»

«Impfstress»

Eine Impfung löst durch die Simulierung eines Erregerbefalls «Stress» aus. Dem Körper werden «Stressoren oder Reize» zugeführt, was eine Aktivität und Schutzreaktion der Abwehrzellen auslöst. Auch auf die Zusatzstoffe kann eine Reaktion erfolgen. Für die Zellen bedeutet dies, raus aus der Komfortzone, rein in einen Stress-, sprich Veränderungsmoment.

Zellen und Zellverbände sind im Körper wie die Familien eines Volkes. Sind sie gesund und aktiv, geht es dem gesamten Volk gut, man spielt sich in die Hände und entwickelt sich gemeinsam. Wie Forschungen zu Biophotonen und Nukleosome zeigen, hat die Zellgesundheit Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Welt über das Materielle hinaus. Die Zellen sind auch der Ort wo Impfungen ihre Wirkung entfalten und so kann sich der «Stress» auf der materiellen Ebene auch auf feinstoffliche Bereiche auswirken und z.B. die Meridiane, die Lebenskraft oder die Integration der Seele im Körper beeinflussen.

 

Wichtiger Hinweis

Die kinesiologische Impf-Entstressung ist keine Ausleitung der zugeführten Stoffe im klassischen Sinn und macht eine Impfung nicht rückgängig. Zum Glück, den die positive Wirkung soll erhalten bleiben. Sie unterstützt aber eine in Angriff genommene Ausleitung unerwünschter Stoffe und hilft dem Körper und den Zellen des Immunsystems besser damit umgehen zu können. Dies schwächt Wirkungen und Nebenwirkungen ab oder verhindert sie im besten Fall.

  • Die Zellen des Immunsystems werden energetisch unterstützt.
  • Wirkungen können unterstützt und Nebenwirkungen vermindert werden.
  • Es wird individuell ausgetestet, welcher Bereich Unterstützung benötigt.

Impf-Entstressung

Die kinesiologische Impfbalance unterstützt die verschiedenen Zellen des Immunsystems darin, mit diesem Stress umzugehen und wirkt ausgleichend auf die körperlichen und energetischen Strukturen, womit deren Reaktionen gemässigter oder natürlicher ausfallen können. Auch der Umgang mit den für den Körper ungewohnten Inhalten, wie z.B. Zusatzstoffe oder Trägerproteine, wird unterstützt und balanciert.

Stress der Umstände und Ganzheitlichkeit

Womöglich löst die Impfung auch über Umstände (z.B. die Spritze oder die Umgebung), über das Umfeld (Druck bzgl. Impf-Entscheid oder Unfreiwilligkeit) oder über persönliche Belange (die Befürchtung zu erkranken oder ausgeschlossen zu werden) auch emotionale oder mentale Folgen aus, welche mit einbezogen werden können.

Die kinesiologische Behandlung

Die ganzheitliche Betrachtung und Wirkung einer kinesiologischen Behandlung kann alle Aspekte einbeziehen und den Menschen auf diese Weise unterstützen, eine Impfung und dessen Wirkungen auf körperlicher, psychischer und seelischer Ebene besser auszugleichen und zu integrieren.

 

Termin online buchen

Berücksichtigung der Schutzmassnahmen

Berücksichtigung der Schutzmassnahmen

nnDie Schutzmassnahmen werden in der Praxis wie folgt umgesetzt:
  • Es besteht Maskenpflicht in allen Räumen der Praxisgemeinschaft. Im Wartebereich bitten wir um Einhaltung eines Abstands von 1.5 m.
  • Bitte wasche Dir im Badezimmer vor und nach der Behandlung gründlich die Hände. Desinfektionsmittel steht bereit.
  • Bei Symptomen die auf eine CoViD-Erkrankung hinweisen, ist Selbstisolation und Abklärung durch einen Arzt empfohlen. Bei Unsicherheit darüber, melde Dich bitte bei mir, damit wir dies besprechen können.
  • Die Praxisräume und vor allem die Gegenstände die Kundenkontakt haben, werden nach einer Behandlung gereinigt. Bitte habe Verständnis, wenn es deswegen etwas länger dauert.
  • Während dem Gespräch kann der Midestabstand eingehalten werden und es muss keine Maske getragen werden. Bei der Behandlung ist Masketragen empfohlen.
  • Es wird vor und nach einer Behandlung ausgiebig gelüftet.
  • Ich beachte die gründliche Reinigung und Desinfektion meiner Hände vor und nach einer Behandlung.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich eines Besuches in der Praxis kannst Du gerne Kontakt mit mir aufnehmen.
  • Ich bedanke mich für das Verständnis.

Hier geht’s zurück zur Website

Kultur Legi

Kultur Legi

Angebot für Besitzer*innen der Kultur-Legi

Besitzerinnen und Besitzer der Kultur-Legi bezahlen Fr. 60.- pro kinesiologische Behandlung, sofern keine Zusatzversicherung besteht.

Bitte melde Dich für einen Termin persönlich über das Kontaktformular oder per Telefon/Whatsapp. Ich freue mich auf Dich!

Die KulturLegi bietet Menschen mit schmalem Budget Rabatte auf Angebote aus Gesundheit, Kultur, Sport und Bildung und ermöglicht ihnen so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration.